Datenrettung nach Elektronikschaden von Festplatten

Festplatten früherer Generationen konnten oftmals durch einen Austausch der Steuerelektronik wieder zum Leben erweckt werden. Im Rahmen der ständigen Weiterentwicklung und Erhöhung der Speicherkapazitäten wurde auch der Updatezyklus der Controllerfirmware deutlich erhöht, so dass bei einem reinen Schaden der Festplattenelektronik in erster Linie die Firmware des beschädigten Datenträgers ermittelt und übertragen werden muss.
Viele Computer- und Festplattenhersteller nutzen modellbezogen abweichende Firmwarekonfigurationen, um z.B. eine begrenzte Speicherkapazität bereitzustellen. Der Aufwand einer Datenwiederherstellung ist modellabhängig und muss individuell ermittelt werden. In einigen Fällen werden durch Überspannungsschäden neben der Controller-Elektronik auch weitere Elemente (z.B. Motorenelektronik bei Festplatten) oder auch Folgeschäden (z.B. Schreib-Lesekopfschaden/ Oberflächenschaden) verursacht. Dies ist immer in Abhängigkeit des Schadenhergangs möglich.
Bei RAID-Systemen kann ein Elektronikschaden Fehlfunktionen des RAID-Controllers aber auch einzelner Festplatten hervorrufen.
Wir retten seit 1991 erfolgreich und professionell Daten. Für Elektronikschäden aller Art sind wir optimal vorbereitet und verfügen über ein umfangreiches Wissen sowie alle erforderlichen Mittel zur Wiederherstellung von Festplatten.
Symptome/ Fehlermeldungen
- verschmorter Geruch an Festplatte
- deformierte/ verrußte elektronische Bauteile
- Festplatte startet nicht mehr/ läuft nicht mehr an
- Festplatte wird nicht erkannt (kann auch andere Ursachen wie Head-Crash haben)
- nicht nachvollziehbare Fehler/ z.B. fehlerhaftes Rebuild durch defekten RAID-Controller
- gleichzeitiger Ausfall meist mehrerer Festplatten im RAID-System/ NAS-Server
- kaputte Schreib-Leseköpfe als Folgeschaden von Überspannung/ Blitzschlag

Wir bieten Ihnen bei Recoverylab
- Eigenes Reinraumlabor & Ersatzteillager
- 95% Datenrettungsgarantie
- Qualitätssicherung nach ISO 9001:2015
- Diskretion & Datenschutz nach DSGVO
- Persönlicher Ansprechpartner
Häufige Gründe für Elektronik-Schäden
- anliegende Überspannung durch falsches Netzteil
- Netzteil von externer Festplatte defekt (Folgeschaden: kaputte Festplatten-Elektronik)
- Unregelmäßigkeiten bei der Stromversorgung (Hausverkabelung/ Spannungsschwankungen)
- Gewitter/ Blitzschlag mit Folgeschaden
- Spannungsspitzen über die Netzwerkinfrastruktur (z.B. durch fehlerhaftes Switch/ Fremdstrom)
- Überhitzung/ Feuerschäden (z.B. Festplatte auf Herdplatte, Festplatte im offenen Feuer)
Erste Schritte nach Elektronik-Schaden an Festplatte
Aufgrund der Komplexheit und Empfindlichkeit von Datenträgern empfehlen wir keine Selbstversuche zu unternehmen oder "Experimente" von nicht spezialisierten Computerservicefirmen durchführen zu lassen. Ein erfolgloser Reparaturversuch einer elektronisch beschädigten Festplatte kann unerkannte Folgeschäden und somit eine Verschlechterung des Zustandes hervorrufen. Kontaktieren Sie möglichst umgehend einen professionellen Datenretter, um eine Analyse der Festplatte vornehmen zu lassen.
Auch Flash-Speicher wie SSD können durch Überspannung beschädigt werden. Wir beraten Sie gern kostenlos im Schadensfall!
Nennen Sie uns im Gepräch bitte eine genaue Fehlerbeschreibung und schildern Sie den Verlauf des Schadenhergangs so detailliert wie möglich. Unsere Mitarbeiter notieren sich diese Informationen bereits am Telefon, damit wir bestmöglich eine Analyse des Datenträgers und eine anschließende Datenrettung durchführen können.
Kommentare